Die Einbindung der Natur in unsere gebaute Umwelt ist nicht nur ein gestalterischer Trend, sondern beruht auf fundierten Erkenntnissen über den Einfluss natürlicher Elemente auf unser Wohlbefinden. Biophiles Design nutzt gezielt die Verbindung zwischen Mensch und Natur, um gesündere, produktivere und inspirierendere Lebensräume zu schaffen. In diesem Kontext werden sowohl psychische als auch physische Gesundheitsaspekte berücksichtigt. Dieser Ansatz gewinnt in Architektur, Innenarchitektur und im städtischen Raum zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Studien belegen, wie positiv Naturerfahrungen sich auf uns auswirken. Im Folgenden werden die Grundlagen, gesundheitlichen Vorteile, Gestaltungsprinzipien und Praxisbeispiele von biophilem Design näher erläutert.